die-grille selbständige Landschaftsarchitekten ist eine offene Kooperation auf der Basis projektbezogener Zusammenarbeit. Vertragsverhältnisse kommen jeweils mit einer Person als Einzelunternehmen zustande.
Wir planen Freiräume sowohl im privaten wie im öffentlichen Raum.
In unserem kleinen schlagkräftigen Team suchen und finden wir kleine bis mittelgroße Projekte, die zu uns passen und die wir mit hohem Anspruch bearbeiten können. Wir betreuen Projekte von der Planung bis zum Bau persönlich und stellen die Umsetzung der Gestaltungsideen sicher. Weiterlesen…
Harry Dobrzanski
Dipl. Ing. Univ., Landschaftsarchitekt ByAk, BDLA
seit 2000 | selbständig tätig |
2015 – 2016 | Lehrbeauftragter an der HFWU |
seit 2013 | Lehrbeauftragter an der TUM |
2002 – 2013 | Wissenschaftlicher Assistent TUM |
2006 – 2012 | Verantwortlicher Dozent für Gestaltungslehre im Studiengang Landschaftsarchitektur an der TUM |
2000 – 2003 | Mitarbeit im Büro Latz und Partner, Kranzberg |
2000 | Diplom TUM |
1994 – 2000 | Studium in Weihenstephan und Mailand |
Hannes Krauss
Dipl. Ing. Univ., Landschaftsarchitekt ByAk
seit 1999 | selbständig tätig |
seit 2014 | ANL, Laufen |
2008 – 2014 | Gebietsbetreuer für den Chiemsee |
2006 – 2008 | Mitarbeit im Büro SKK Landschaftsarchitekten/Schweiz |
2006 – 2008 | Lehrauftrag an der HSR Rapperswil |
2003 – 2006 | Wissenschaftlicher Assistent an der HSR Rapperswil |
2001 – 2002 | Angestellter an der ANL, Laufen |
2000 – 2001 | Mitarbeit im Büro Steinert, Übersee |
1993 – 1999 | Studium in Berlin, Diplom 1999 |
Marliese Höfer
M.A. Landschaftsarchitektur,
B.Sc. Landschaftsarchitektur und – planung
seit 2016 | im Büro die-grille |
2021 | Lehrauftrag am Lehrstuhl Planen + Entwerfen in der Freiraumplanung HsWT bei Prof. Susanne Burger |
2015 – 2016 | Werkstudentin im Büro die-grille |
2015 – 2016 | Praktikum bei Martha Schwartz, London |
2014 – 2015 | wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl Landschaftsarchitektur und Industrielle Landschaft TU München bei Prof. Dr. sc. ETH Zürich Udo Weilacher |
2013 | Praktikum im Ministerium für Umwelt, Curitiba / Brasilien |
2010 – 2016 | Studium an der TU München |
Teresa Dachauer
M.A. Landschaftsarchitektur,
B.Sc. Landschaftsarchitektur und – planung
seit 2020 | im Büro die-grille |
2016 – 2020 | Mitarbeit im Büro G+2S Landschaftsarchitekten |
2015 – 2016 | freiberuflich tätig |
2011 | Praktikum bei Schoenaich Landscape Architects Ltd., London |
2008 – 2015 | Studium an der TU München |
Nikol Aichhorn
Dipl.-Ing. FH, Landschaftsarchitekt ByAk
seit 1999 | selbständig tätig |
seit 2017 | selbständig als Landschaftsarchitekt tätig |
2008-2017 | Inhaber des Freiraumplanungsbüros und Garten- und Landschaftsbaubetriebs aichhorn gartendesign in Freilassing |
2006-2008 | Auslandsaufenthalt als Tauchlehrer in Mexiko |
1999-2005 | Inhaber des Freiraumplanungsbüros und Garten- und Landschaftsbaubetriebs aichhorn gartendesign in Freilassing |
1992-1998 | FH Weihenstephan, Landespflege, Fachrichtung Freiraumplanung |
aktuelle freie Mitarbeit / Werkstudent*in: Dipl.-Ing. TUM Boryana Schmid,
Sahra Bauer
ehemalige freie Mitarbeit / Werstudent*innen: Carla Fe Baumann, Esther Brenner, Elisabeth Felkner, Julia Kattinger, Christopher King, Maria Menzinger, Maria Mäder, Matthias Oberfrank, Lisa Rathjen, Matthias Sanktjohanser, Judith Schweizer, Quirin Stoiber, Philipp Sürth, Michael Wenzel
Leistungen
Wir planen Freiräume sowohl im privaten wie im öffentlichen Raum.
In unserem kleinen schlagkräftigen Team suchen und finden wir kleine bis mittelgroße Projekte, die zu uns passen und die wir mit hohem Anspruch bearbeiten können. Wir betreuen Projekte von der Planung bis zum Bau persönlich und stellen die Umsetzung der Gestaltungsideen sicher.
Besonderes Augenmerk legen wir auf die Kommunikation des Planungsprozesses und der Ideen durch anschauliche Pläne und Perspektiven.
Wir interpretieren unsere Rolle als Dienstleister als die eines Gestalters, der Dinge und Themen zusammenfügen hilft, sammelt, moderiert, aber auch durch Vorschläge vorangeht.
Thematische Schwerpunkte liegen bei Bildungseinrichtungen, Straßen- und Platzneugestaltungen sowie im Planen am Wasser, oft im Zuge von Hochwasserschutzprojekten.
Wir setzen uns gerne ein bei allen Projekten, bei denen ein Anspruch auf soziale und ökologische Verbesserungen besteht oder geweckt werden kann.
Wir bearbeiten:
Freianlagenplanung
Strukturplanungen, Isek, städtebauliche Konzepte und Studien
Wettbewerbe
Freiraumbezogene Gestaltungshandbücher oder Leitfäden
Grünordnungsplanung als Teil der Bauleitplanung
Als Landschaftsarchitekten arbeiten wir im Rahmen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure.
Für spezielle Fragen wie artenschutzrechtliche Untersuchungen, Statik, Lichtplanung, Verkehrsplanung, technisch aufwändigere Entwässerungsfragen und weitere Fachplanungen kooperieren wir mit Partnern.
Philosophie
Die Grille – Zu Beginn unserer Selbständigkeit hat uns der Gedanke fasziniert, dem eigenen Namen ein abstraktes, interpretierbares Symbol gegenüberzusetzen, an das wir Vorstellungen und Ideale knüpfen können. Mit der Grille verbinden wir Assoziationen wie frei, unbeschwert, emotional, beweglich, kraftvoll, aber auch einfach Erinnerungen an sommerliche Grillenkonzerte.
In der Landschaftsarchitektur wird Ingenieurskompetenz vorausgesetzt, natürlich muss sie stets eine Reihe praktischer Probleme lösen und Funktionen erfüllen. Das ist aber nicht der Grund, warum es Landschaftsarchitekten „braucht“, worin unsere Berechtigung liegt. Was ist die „Funktion“ eines Freiraumes? Ist es nur der schadensfreie Abfluss des Regenwassers, die möglichst bunte Blütenpracht oder die ideale Befestigung für alles, was rollt?
Die Idee des Freiraumes ist in Europa eine Vision – zugänglich, öffentlich, nicht restriktiv, gestaltet und interpretierbar. Ein Möglichkeitsraum, der durch den digitalen Raum noch nicht ersetzt worden ist und den unsere Gesellschaft als res publica braucht. Unser Beitrag zur Gesellschaft und für unsere Auftraggeber liegt nun darin, eine Art Mehrwert zu liefern, ein Mehr an Benutzbarkeit, aber auch ein Mehr an Freundlichkeit, Gastlichkeit und Langlebigkeit. Dieses Mehr entsteht durch Gestaltung, durch Zusammenhang, durch das Verbinden vieler Funktionen, weniger durch ein Optimieren aller Einzelinteressen, durch ein Konzept, das konkrete Einzelfunktionen mit einem höheren Anspruch der Öffentlichkeit an einen Raum als Mitte der Gesellschaft, oder die Vereinbarkeit unseres Lebensstils mit Nachhaltigkeit versöhnen kann.
Diese spürbare Qualität im Ergebnis entsteht durch die unvoreingenommene Hinwendung zur Aufgabe. Eine professionelle, rationale Auseinandersetzung schließt nicht aus, dass ein emotional berührender, warmer und gastlicher Ort entsteht.
Diese Ziele werden erreicht im Prozess der Gestaltung, des Entwerfens. Darin gibt es unserer Meinung nach eine ausgeprägte Handwerklichkeit. Sie äußert sich in der Kenntnis der Dinge, der baulichen Machbarkeit, aber auch in der Kenntnis der Wahrnehmung, des Raums und der Mechanismen, wie sich Raumeindrücke bilden und erzeugen lassen.
Wir leben in einer Zeit hochentwickelten Expertentums.
Wir sind auch Experten, Spezialisten für die Gestalt – damit also für die Entspezialisierung, für das Ganze anstelle der Einzellösung und der Aufsplitterung in separat optimierte Teile.
Dies ist unsere Kernkompetenz, für die Erscheinung, den Charakter des Freiraumes sind wir zuständig.
Wir sind Gestalter. Gestalten gefällt uns besser als „Design“ oder „Stil“ – wir versuchen, ohne formale Stilwiederholungen ortsbezogen zu planen. Gestalten impliziert ein Nachdenken über die Anforderungen der Menschen an einen Raum in Ihrer Grundsätzlichkeit, in ihrem Mensch-Sein, und damit mehr als reine Formgebung, ebenso die Konzeption, das Finden von Regeln für die gebauten und lebendigen Elemente, bis hin zur konkreten Formgebung einzelner Teile. Erst in der Interaktion mit uns Menschen zeigt sich das Potential des Ortes.
Der Gestaltungsprozess ist insofern eine stets neue Herausforderung, der wir uns mit Freude und Neugier stellen. Eine Lösung ist so nur an jeweils diesem einen Ort möglich.
Wir sehen uns als Ansprechpartner, wenn eine fundiert entwickelte, angemessene, zurückhaltende, nachhaltige Lösung gesucht wird.
Effekthaschereien und „trendige“ Planungen vermeiden wir.
Eine gute Planung spricht direkt an und erweckt Anschein, dass es nur so sein kann – und sie bietet über längere Zeit Spielraum für Neuentdeckungen oder Umnutzung. Das Einfache muss nicht gewöhnlich oder langweilig sein. Wir diskutieren gerne die Planungsansätze und Alternativen und können in der Regel gut erklären, warum eine Lösung angemessen ist und wo ihre Potentiale und Grenzen liegen.
Ideen werden verständlich über Pläne hinaus visualisiert, um vorher eine gute räumliche Vorstellung zu haben und weiter optimieren zu können. Die Bewährung eines Konzeptes zeigt sich in seiner Realisierung.
Die Bewährung eines erfolgreich realisierten Raumes zeigt sich in der Nutzung. Wir suchen ein Kleid, das passt, und dabei sowohl Mensch als auch Natur Raum bietet.